Ab ins Beet! Eröffnung des Lichtenberger Gartenwettbewerbs 2025 Der 6. Lichtenberger Gartenwettbewerb hat begonnen! Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und Hände in die Erde in Kita, Schule und Jugendfreizeiteinrichtung.
Der Lichtenberger Gartenwettbewerb möchte Natur- und Artenschutz mit der pädagogischen Arbeit mit Kindern sowie Jugendlichen verbinden und letztlich das naturnahe Gärtnern mit diesen Zielgruppen fördern. Er wurde 2014 vom Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg (AUB) ins Leben gerufen und wird seither von diesem umgesetzt. Zum Auftakt des Wettbewerbs am 27.02.2025 lud der AUB die teilnehmenden Projekte aus Kita, Schule und Jugendfreizeiteinrichtung ins Rathaus Lichtenberg ein. Die Mittagszbäänd, der Chor der Schule am Rathaus, begrüßte das Publikum zum Auftakt der Veranstaltung mit einer musikalischen Darbietung. Neben einem Grußwort vom Bezirksbürgermeister Martin Schaefer und der Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz Filiz Keküllüoğlu – unter deren Schirmherrschaft der Gartenwettbewerb 2025 stattfindet – gab der AUB den teilnehmenden Projekten einen Einblick in den Ablauf und die Rahmenbedingungen des diesjährigen Gartenwettbewerbs. Gefördert wird der 6. Lichtenberger Gartenwettbewerb durch das Bezirksamt Lichtenberg, die Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE und die Gerüstbaufirma Ro².
Am Freitag, den 8. November 2024, um Punkt 15 Uhr, war es so weit: Das MädchenSportZentrum Pia Olymp wurde offiziell als GUT DRAUF-Einrichtung zertifiziert. Eine Auszeichnung, die nicht nur für das Team, sondern auch für die Mädchen und jungen Frauen im Kiez von großer Bedeutung ist. Doch der Weg dahin war alles andere als einfach.
Ein mutiger Neustart im Lichtenberger Ostseeviertel
Vor zwei Jahren übernahm die GSJ das MSZ Pia Olymp. Es war einiges zu tun, damit die Einrichtung den Anforderungen, ein sicherer Rückzugs- und Schutzraum für Mädchen und junge Frauen zu sein, wieder erfüllen kann. Sowohl räumlich wie konzeptionell stand ein Neustart an für die Herausforderungen einer Jugendarbeit, die im Kiez dringend gebraucht wurde.
Es folgten einige Personalwechsel, und die Situation blieb herausfordernd. Wiederholte Anschläge und Übergriffe auf die Einrichtung erschwerten die Arbeit zusätzlich. Doch mit dem neuen Team um Tanja Dabelstein, die seit Mai 2023 die Projektleitung innehat, änderte sich alles.
In kürzester Zeit wurde die Einrichtung umfassend umgestaltet: Eine neue Küche, eine gut ausgestattete Fitbox und ein Entspannungsraum, der mit den Besucherinnen gemeinsam gestaltet wurde, sind nur einige Beispiele. Neue Farben und eine moderne Lichtanlage machen das Pia Olymp heute zu einer Oase für Mädchen und junge Frauen mitten im Kiez.
Feierliche Zertifikatsübergabe: Ein Tag, der bewegt:
Die Veranstaltung zur Zertifikatsübergabe begann mit einer Begrüßung durch Tanja Dabelstein, die das Engagement des Teams und die Unterstützung durch Partner betonte. Anschließend übernahm der Auditor Uwe Prinz das Wort. Er hob hervor, wie beeindruckend es sei, dass das Team in so kurzer Zeit so viel erreicht habe. Eine solche Qualität in so kurzer Zeit zu schaffen, sei absolut bemerkenswert. Prinz lobte auch die Veranstaltung zur Übergabe des Zertifikats, der man deutlich den Aufwand und das Engagement angemerkt habe, die das Team betrieben hat: „So eine Zertifikatsübergabe mit so einer Aktion (Wettkampf) habe ich noch nicht erlebt.“
Auch der stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend Berlin, Viljo Anlauf, richtete anerkennende Worte an die Gäste, darunter Sebastian Steel und Andreas Franke als Vertreter des Jugendamts Lichtenberg sowie Toni Kraus, Sprecher für Kinder- und Familienpolitik der Linksfraktion in der BVV Lichtenberg. Anlauf betonte, wie wichtig Gesundheitsförderung für die Sportjugend Berlin und die GSJ sei. Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen trage seit vielen Jahren Früchte – und das Pia Olymp sei ein gutes Beispiel dafür.
Viljo Anlauf erinnerte zudem an die lange Tradition von GUT DRAUF: Bereits seit 2006 werden Jugendreisen, Schulungen und Jugendprojekte unter dem Label organisiert. Mit der Zertifizierung ist das Pia Olymp Teil dieser Erfolgsgeschichte geworden.
Gemeinschaft und Bewegung: Ein CrossFit-Wettkampf als Höhepunkt
Der feierliche Tag wurde mit einem offenen Funktional-Wettkampf abgerundet. Zweierteams, bestehend aus Teilnehmenden zwischen 5 und 75 Jahren, traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Die Atmosphäre war geprägt von Gemeinschaft und positivem Miteinander, das das Pia Olymp zu einem besonderen Ort macht.
Ein großer Dank an alle Beteiligten
Erfolgreiche Arbeit ist immer ein Gesamtkunstwerk vieler Hände. Ein großer Dank gilt dem Team des Pia Olymp, insbesondere der Projektleitung Tanja Dabelstein und ihrer Kollegin Tony Seeber, die seit 2023 mit Leidenschaft und Herzblut an der Entwicklung der Einrichtung arbeiten.
Dank gilt ebenso den Unterstützer:innen, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre:
– Der Senatsjugendverwaltung und dem Jugendamt Lichtenberg für die finanzielle Förderung
– Den Kooperationspartnern aus dem Sport, der Schule und der freien Jugendhilfe
Das MädchenSportZentrum Pia Olymp zeigt, wie Jugendarbeit, Gesundheitsförderung und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Es ist ein Ort, der bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Am 23. Oktober 2024 fand bei uns der Mädchenaktionstag Lichtenberg statt, ein unvergessliches Ereignis, das von fröhlicher Ausgelassenheit geprägt war. Rund 70 junge Mädchen kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern und ihre Kreativität auszuleben.
Besonders viel Freude bereitete der Graffiti-Workshop, in dem die Teilnehmerinnen ihre künstlerischen Talente entfalten konnten. Auch beim Boxen mit den @scoringgirls war der Spaß garantiert – hier konnten die Mädchen nicht nur ihre Kraft, sondern auch ihren Teamgeist unter Beweis stellen.
Ein weiteres Highlight war der Tanzbettel, bei dem die Mädchen zu mitreißenden Rhythmen das Tanzbein schwingen konnten. In einem ruhigen Raum hatten wir zudem die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre über spannende Themen zu diskutieren und uns auszutauschen.
Der Mädchenaktionstag war ein voller Erfolg und hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, Räume für Kreativität, Sport und Austausch zu schaffen. Wir freuen uns schon auf die nächstes Jahr.
Feriencamp Tag 6 begann mit einem aufregenden Ausflug in die Wolli Halle der Berliner Eisbären. Dort hatten wir die Gelegenheit, unsere Inliner-Skills zu verbessern und jede Menge Spaß zu erleben. Die Atmosphäre war voller Freude und Begeisterung!
Im Anschluss ging es kreativ weiter: Wir malten uns gegenseitig und ließen unserer Fantasie freien Lauf. Es war einfach herrlich, die lustigen und bunten Ergebnisse zu sehen, die aus unserer gemeinsamen Kreativität entstanden sind.